![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() Mariazeller Bürgeralpe 2022Mariazeller Bürgeralpe Öffnungszeiten 2022 Bürgeralpe-Express, Erlebnispark, BikeAlps & Berggasthof: 30. April bis 24. Juni: Samstag bis Mittwoch sowie Feier- & ... [2022-05-18] Pfingsten MontagAm Pfingstmontag, 6. Juni 2022 veranstaltet der Alpenverein Mariazeller Land eine Firngleiter-Skitour auf den Ringkamp. Aufstieg: Weichselboden – Edelboden – Ringkamp Abfahrt durch die Ringkamprinne Treffpunkt: 7:00 Uhr, Liftpark ... [2022-05-19] Veranstaltungen im Juni im MariazellMARIAZELL VERANSTALTUNGEN JUNI 2022 https://www.mariazell-info.at/de/aktuelles/veranstaltungen/#/veranstaltungen ... [2022-05-19] ![]() Naturjuwel ErlaufseeUrlaub im Hotel*** Haus Franziskus! Naturjuwel Erlaufsee Auf 827 m bietet dem Badebesucher der See einen Kieselstrand, grosse Liegeweise, Rutschen, Stege, Springbrett, Kinderspielplatz. Die gute Wasserqualitat und die Klarheit der ... [2022-05-18] Wanderangebot MariazellerlandWanderangebot Haus Franziskus Vom Wallfahrtsort Mariazell aus ist man binnen zehn Minuten in ruhigen Wäldern, auf Hügeln und Bergen, wo der Himmel die Erde berührt. Gönnen Sie sich Ihre persönliche Auszeit mit einem gemütlichen Picknic ... [2022-07-05] |
Mariazell - das Herz EuropasDas in einer bezauberten Umgebung, eingebettet in den Alpen, in einem ruhigen Tal gelegene Mariazell, wird mit recht als das Schmuckkästchen der Steiermark bezeichnet. Der Ort Mariazell, 150km von Wien, 350km von Budapest gelegen, zählt nicht nur in Österreich, sondern in ganz Mitteleuropa dank seiner Vergangenheit zu den größten Wallfahrtsorten. Jährlich pilgern über 1 Million Menschen nach Mariazell. ![]() ![]() Die Kleinstadt bietet ausserdem aktive Erholungsmöglichkeiten und ist somit auch für Familien eine hervorragende Wahl. Partnerstädte von Mariazell: Fatima (Portugal), Lourdes (Frankreich), Loreto (Italien), Czestochowa (Polen), Altötting (Deutschland), Esztergom (Ungarn) Mariazell - Geschichte und LegendenDer Legende nach führte im Jahre 1157 der Weg eines Mönches in diese Gegend. Als er, schon müde von der beschwerlichen Wanderung war, versperrte ihm plötzlich ein aufragender Felsblock den Weg. Da die Nacht schon hereingebrochen war, wurde der Mönch zaghaft und wandte sich flehentlich an die Muttergottes um Hilfe. Sogleich spaltete sich der Felsen und gestattete dem Mönch den Durchgang. Nachdem er Zeuge dieses Wunders wurde, stellte er seine selbst geschnitzte Marienstatue auf einen Baumstrunk, der noch heute im Gnadenaltar erhalten ist, begann eine Holzkapelle zu zimmern und eine Zelle für sich.
Die spätere Entwicklung des Wallfahrtortes ist eng mit dem ungarischen König Lajos der Große verbunden, dem im Jahre 1363, in der Nacht, vor der bereits verloren geglaubten Schlacht gegen die Türken, die Muttergottes im Traum erschien und ihm den Sieg für den folgenden Tag prophezeite. Die Gnadenkirche - BasilikaIm Herzen von Mariazell befinden sich die um 1360 vom ungarischen König Lajos dem Großen errichteten Grundmauern der Gnadenkirche. Am Hauptportal der Basilika ist die lebensgroße Bronzstatue des Königs aus dem Jahre 1757 zu sehen. Die Schatzkammer besteht aus der Nord- und Südschatzkammer, aus den Galerien und aus der Westempore. In all diesen Räumen werden Votivbilder, Votivgaben und Mirakelbilder aus den verschiedenen Jahrhunderten präsentiert. Mittelpunkt der Nordschatzkammer ist das sogenannte zweite Gnadenbild von Mariazell, das Schatzkammerbild vom Ungarnkönig Ludwig I. Die Südschatzkammer beherbergt wertvollste Gaben aus kaiserlichen und königlichen Häusern, wie auch von Maria Theresia und verweist auf die große Bedeutung von Mariazell im gesamten europäischen Raum. Heiligenbrunn-KapelleDie Heiligenbrunnkapelle unweit der Basilika wurde im Jahre 1711 durch den St. Lambrechter Abt Anton Stroz errichtet. Der Quelle wird heilende Kraft für Augenleiden zugeschrieben. Mariazelli Lebzelterei und MagenlikörZu den wahren Mariazeller Spezialitäten zählen die Lebkuchen und der Magenlikör. Die Herstellung beider Delikatessen blickt auf eine jahrundertlange Vergangenheit zurück, da die Verpflegung der Pilger eine wichtige Rolle spielte. Der Lebkuchen ist nahrhaft und gesund und bleibt auch auf einer längeren Pilgerreise noch schmackhaft. In Mariazell ist die Herstellung von Lebkuchen nun bereits schon seit mehr als 300 Jahren mit der Familie Pirker verbunden - so stellt auch die Arzberg Likörmanufaktur seit dem Jahre 1883 streng nach ihren Rezepten die 33 verschiedenen Mariazeller Magenliköre her, der nach einem langen anstrengenden Weg, den müden, belasteten Magen beruhigt. ![]() ![]() |
![]() |